Einzelhandelsgärtnereien und Gartencenter wünschen ein vom Discounter differenziertes Ampel-Petunien-Sortiment im Premium-Bereich. Zu den bewährtesten Serien zählt die Marke 'Surfinia' (Suntory). Aus Bayern kommt die Serie 'Alpetunia', die die Firma Selecta One vertreibt. Diese Serie ist speziell für (Vor-) Alpenregionen, die sich durch üppigen Balkonblumenschmuck auszeichnen, selektiert. An der LWG wurden im Sommerhalbjahr beide Serien mit Sorten in einem vergleichbaren Farbspektrum angezogen und verglichen. Im Focus standen hierbei besonders Frühzeitigkeit, Qualität der Verkaufsware, Homogenität unter den Farbsorten, Gartenleistung (Chlorose-Toleranz, Reichblütigkeit, Witterungsstabilität) sowie Toleranz gegen Echten Mehltau. Mehr
Aktuelle Klimaveränderungen und Konsumentenwünsche nehmen Einfluss auf die Breite des B&B-Sortimentes. Empfindliche Standartsorten, die auf Hitzetage und Starkregen mit Schäden und Krankheiten reagieren, verlieren die Gunst der Verbraucher. Blattläuse und Echter Mehltau werden zunehmend zum Problem in den Freilandpflanzungen. Der Vermarktungszeitraum beschränkt sich nicht mehr auf ein enges Zeitfenster von Mitte April bis Mitte Mai, sondern erweitert sich nach den Einkaufswünschen der Konsumenten in die Sommermonate. Gefragt sind vermehrt pflegeleichte und langlebige Stauden sowie Sträucher für Balkon und Terrasse. Nachhaltigkeitsaspekte gewinnen stark an Bedeutung, die Attraktivität der Pflanzen für Bestäuberinsekten ist voll im Trend. All diese Aspekte .... Mehr
Sie sind strahlendes Highlight auf Balkon, Terrasse & Garten, sorgen auch für unvergessliche Sinnesreisen und liefern bei richtiger Auswahl ein Pollen- und Nektarangebot: die Beet- und Balkonpflanzen! Kein Wunder also, dass die Blütenträger hip sind und die Fachtagung „Beet- und Balkonpflanzen“ diesmal unter dem Motto „Pflanzen machen (ist) hip!“ stand. Mehr
Ergebnisse der Beet- und Balkonpflanzen Versuche und Top-Sorten für den Sommer
Bei der Einschätzung und Bewertung neuer Sorten geht es immer um die Fragen, ob die neuen Sorten tatsächlich Verbesserungen zum bewährten Sortiment darstellen, ob sie leichter und wirtschaftlicher produziert werden können, und ob sie den Konsumenten eine gute und nachhaltige Gartenleistung auf Balkon und Terrasse bieten. Im Prüfjahr 2018 stand besonders die Bewertung der Stabilität neuer Sorten gegen starke Einstrahlung, Hitze und Trockenheit im Focus. In Verbindung mit dem extremen Temperaturverlauf im Sommer stellte sich auch ein hoher Befallsdruck mit tierischen Schädlingen ein. Mehr
Kulturversuche und Sortimentsprüfungen bei neuen Beet- und Balkonpflanzensorten und sommerblühende Topfpflanzen und Stauden zählen zu den Schwerpunktaufgaben im Arbeitsbereich Produktqualität und Pflanzengesundheit an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim. Die Ergebnisse der Neuheitenprüfung sowie die Top-10-Liste für die Saison 2018 liegen nun vor. Mehr
Zu den Schwerpunktaufgaben des Sachgebietes Zierpflanzenbau an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim zählen Kulturversuche und Sortimentsprüfungen bei neuen Beet- und Balkonpflanzensorten und sommerblühende Stauden. Hierbei geht es immer um die Fragen, ob die neuen Sorten tatsächlich Verbesserungen zum bewährten Sortiment darstellen, ob sie leichter und wirtschaftlicher produziert werden können und ob sie den Konsumenten eine gute und nachhaltige Gartenleistung auf Balkon und auf Terrasse bieten. Mehr
Kombipots
Kombipots mit Beet- und Balkonpflanzen werden zurzeit stark nachgefragt. Sie präsentieren sich zum Verkaufszeitpunkt meist attraktiv und erleichtern dem Endverbraucher die bunte Gestaltung von Balkonkästen und Pflanzgefäßen. Durch das sehr umfangreiche Sortiment bei den Beet- und Balkonpflanzen könnten die Jungpflanzenlieferanten eine fast unendlich große Anzahl von den üblichen Dreier-Kombinationen zusammenstellen. Mehr
Kombipots mit Beet- und Balkonpflanzen sind ein Convenience-Produkt, das zunehmend angeboten und nachgefragt wird. Sie bestehen aus einer oder mehreren Pflanzenarten, welche meist mit drei Stecklingen als Multi-Jungpflanzen produziert werden. Mehr
Die Nachfrage nach Kombipots mit Beet- und Balkonpflanzen für die Gestaltung von Outdoor-Gefäßen ist hoch. Deshalb werden von den Jungpflanzenfirmen zahlreiche vor allem Dreierkombinationen mit verschiedenen Farben einer Art bzw. Sortenfamilie angeboten. Mehr
Gefäßbepflanzung
Beet-und Balkonpflanzen werden zunehmend in Gefäßen verwendet. Umfragen unter den Besuchern am Tag der offenen Tür an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) bestätigen diesen Trend. Um den Verbrauchern Anregungen für dekorative Gefäßbepflanzungen zu geben wurden 2016 für die Landesgartenschau (LGS) in Bayreuth 52 Lechuza 'Cubico' bepflanzt. Mehr
Bewässerung
Gießsysteme mit Wasserbevorratung können eine Erleichterung und Verbesserung der Pflege von Pflanzschalen bringen. Die Firma L&L probox (Untermarchtal) bietet für diesen Zweck eine Pflanzschale mit Gitterboden an, welche auf eine Wasservorratsschale mit Überlauf aufgesetzt wird. Mehr
Um den Dienstleistern Entscheidungshilfen zu geben, wird auf Anregung des Versuchsbeirats und des Bundesverbands Einzelhandelsgärtner an der Bayerischen Landesanstalt in Veitshöchheim ein Vergleich von vier vollautomatischen Bewässerungssystemen durchgeführt. Nach ersten Erfahrungen 2009 liegen jetzt die detaillierten Ergebnisse von 2010 vor. Mehr
Kulturverfahren
An der LWG Veitshöchheim wurde von September bis Anfang Dezember 2012 in Zusammenarbeit mit den Bayerischen Zierpflanzenbauberatern und mit Unterstützung der Firma Kientzler ein Wuchshemmstoffversuch bei der neuen Sorte Calibrachoa 'Superbells Lemon Slice' durchgeführt. Der Versuch fand in zwei Anbausätzen und aufgrund der Jahreszeit unter Assimilationsbelichtung statt. Mehr
Was wünschen sich die Verbraucher von der idealen Gärtnerei? Die LWG hat im Mai und Juni 2012 251 Personen zu ihren Vorstellungen befragt. In der gesamten Umfrage zeigt sich immer wieder das große Informationsbedürfnis der Kunden. Die höheren Altersgruppen ab 46 Jahre waren mit 75 Prozent der Teilnehmer am stärksten vertreten, mit 66 Prozent überwog das weibliche Geschlecht. Ein ähnliches Alters- und Geschlechterverhältnis findet man auch bei den Kunden von Einzelhandelsgärtnereien. Die Umfrage spiegelt somit die Wünsche der Hauptkundengruppe der Gärtner wider. Mehr