Apfelsaft, Apfelmost und Destillate aus Streuobstanbau sind bekannt. Aber Cidre wird bisher nur in sehr geringem Umfang produziert, obwohl das Interesse daran vorhanden ist. Seit rund einem Jahr arbeitet die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim daher an dem Projekt „Cidre aus Streuobstbeständen“. Sie soll geeignete Verfahren testen, um praxisgerechte Produkte herzustellen. Zunächst wird mit einem reinen Sortencuvée unterschiedlichster Apfelsorten gearbeitet, die an der LWG angebaut werden. Sieben Cidre-Varianten können jetzt verkostet werden. Mehr
Noch vor 40 Jahren mussten Studierende der Biologie mit Ihren Professorinnen und Professoren auf Exkursion an den Kaiserstuhl fahren, um die Blauschwarze Holzbiene Xylocopa violacea in Deutschland zu finden. Heute ist die größte Wildbiene in unseren Breiten auch in Bamberg bei der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) zu sehen. Sie ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie sich Fauna und Flora im Zuge des Klimawandels neue Lebensräume erschließen: Die „Heinz Sielmann Stiftung“ hat sie zum Gartentier des Jahres 2022 ernannt. Mehr
Sommer, Sonne, laue Abende und gerne etwas Leichtes zum Dessert: Da bieten sich Melonen mit ihrem süßen Aroma und dem saftigen Fruchtfleisch geradezu an. Die verschiedenen Arten der Honigmelone sind aromatischer als Wassermelonen und können daher auch für pikante Speisen in Kombination mit Schinken und Käse gereicht werden. Eine dieser Honigmelonenarten, die Charentais-Melone, wird dieses Jahr im Ökogemüsebaubetrieb der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg im Gewächshaus kultiviert. Die LWG testet den Anbau von Melonen schon seit 2019. Mehr
Imkerinnen und Imker und alle Interessierten können nach zwei Jahren Pause wieder das Institut für Bienenkunde und Imkerei (IBI) der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau besuchen – beim Veitshöchheimer Imkertag am Sonntag, den 10. Juli 2022, von 10 bis 16 Uhr. Mehr
Gärtnern ist nicht erst seit der Corona-Pandemie ein beliebtes Hobby. Dafür kaufen die Deutschen jedes Jahr mehrere Millionen Kubikmeter Blumenerde. Sie besteht aber oft noch zu großen Teilen aus Torf. Hobbygärtnerinnen und -gärtner können einen Beitrag für mehr Klimaschutz leisten, indem sie auf Torf in der Pflanzerde verzichten. Denn Torf ist ein fossiler Rohstoff, in dem über viele Jahrhunderte große Mengen Kohlenstoff gebunden wurde. Beim Torfabbau wird dieser Kohlenstoff in Form von klimaschädlichem Kohlendioxid frei. Um beim Klimaschutz voranzukommen, soll die Verwendung von Torf deutlich reduziert, im Freizeitgartenbau sogar bis 2026 komplett auf Torf für Substrate verzichtet werden. Wertvolle Tipps für Hobbygärtner, wie man im eigenen Garten oder auf dem Balkon einen Beitrag leisten kann, gibt auch die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Mehr
Der Gemüsebauversuchsbetrieb der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg bietet am Montag, 27. Juni 2022, um 17 Uhr seine nächste öffentliche Führung an. Das Thema dieses Mal: Erdbeer- und Kartoffelernte – ein Augen- und Gaumenschmaus! Treffpunkt ist am Haupteingang vor dem Bürogebäude, Galgenfuhr 21 in Bamberg. Mehr
Wie sieht der Garten der Zukunft aus? Seit mehr als einem halben Jahr beschäftigen sich die angehenden Technikerinnen und Techniker der Staatlichen Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau an der LWG Veitshöchheim mit ihrem Ausstellungsprojekt zum Thema „Garten der Zukunft“ (FutureGarden, kurz FuGa). In den vergangenen Monaten und Wochen wurde dafür viel organisiert und geplant, um gemeinsam Großes zu schaffen! Mehr
Auf verschiedenen politischen Ebenen wird gefordert, chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel um 50 Prozent zu reduzieren. Die Dauerkultur Rebe benötigt für ein gesundes Lesegut einen intensiven Schutz vor Krankheiten. Beide Anforderungen müssen in Zukunft vom Winzer erfüllt werden, hier können Maschinen helfen. Mehr
Haben Sie schon Pläne für Sonntag, den 3. Juli 2022? Nein? Dann ab nach Bamberg zum Tag der offenen Tür der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg (Galgenfuhr 21)! Wir bieten großen und kleinen Entdeckerinnen und Entdeckern von 9 bis 16 Uhr Einblicke in grüne Themen und unsere spannende Forschungsarbeit – unter dem Motto “Traditionell vielfältig!”. Dabei öffnen sich auch Türen, die sonst für die Öffentlichkeit verschlossen bleiben. Die Fachleute der LWG stehen vor Ort Rede und Antwort und geben in Praxisvorführungen mit Drohne und Robotik einen Blick in die Zukunft. Nicht nur der Wissensdurst wird gestillt – mit Vertretern der “100 Genussorte Bayern” sowie dem exklusiven Ausschank der LWG-eigenen Weine ist auch fürs leibliche Wohl gesorgt. Mehr
Am Sonntag ist wieder der Tag des Gartens: Der kleinste Garten beginnt schon mit einem Kräutertopf auf dem Fensterbrett! Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau haben Tipps und Tricks, wie man lange Freude am Küchengarten hat. Mehr