Erwerbsgartenbau
Der Erwerbsgartenbau befasst sich mit der Erzeugung von Gemüse, Obst, Zierpflanzen und Baumschulgehölzen in Erwerbsbetrieben. Weiterhin gehören zum Erwerbsgartenbau natürlich auch die kompetente Beratung der Kunden zu allen Fragen rund um Garten und Pflanzen, der Friedhofsgartenbau sowie nicht zuletzt die Staudengärtner. Die LWG unterstützt den Erwerbsgartenbau durch Forschung zu nachhaltigen und umweltverträglichen Kulturverfahren und bietet Fortbildungsmöglichkeiten für Erwerbsgärtner.
Den Freizeitgartenbau finden Sie gleich nebenan:
Aktuell
Nachbericht zur Veranstaltung am 27.08.2024
Bio-Schnittblumen Seminar (online)
In Zusammenarbeit mit der ÖkOmene und Fördergemeinschaft ökologischer Zier- und Gartenpflanzen (föga) e.V. lud die Öko-Akademie der LWG in Bamberg am 27. August 2024 online zum Bio-Schnittblumen Seminar ein. Im Fokus standen dabei sowohl Anbauthemen wie Mulchsysteme in Bio-Schnittblumenbetrieben und bio-konformer Pflanzenschutz im Freiland, als auch die Frage, wie wir mehr Angebot an Bio-Saatgut ... Mehr
Nachbericht zur Veranstaltung am 31.07.2024
Hackroboter Feldtag
Am 31. Juli 2024 lud die LWG zu einer Maschinenvorführung autonomer Hacktechnik ein. Gezeigt wurden die Hackroboter Farming GT, Oz, Jo und FarmDroid FD20 auf den Flächen des Biolandbetriebs Mohl, der Obstbaumschule J. Schmitt sowie auf dem Versuchsgelände der Bayerischen Landesanstalt in Bamberg. Rund 20 Teilnehmende reisten nach Bamberg, um sich über die neuesten ... Mehr
Digitalisierung im Gemüseanbau
Technik von morgen schon heute auf dem Prüfstand
Drohnen, die autonom durch Gewächshäuser fliegen und Ertragsprognosen erstellen? Oder Pflanzen, die dem Anbauer sagen, mir gehts nicht gut, ich brauche Wasser oder Dünger? Das ist keine Zukunftsmusik, sondern schon jetzt technisch umsetzbar. Die LWG stellt in Bamberg aktuelle Technik auf den Prüfstand und versucht dabei sogar einen Blick in die Zukunft. Mehr
Nachbericht zur Veranstaltung am 16.07.2024
Bamberger Bio-Beeren Tag
Am 16.07.2024 lud die Öko-Akademie der Bayerischen Landesanstalt für Wein-und Gartenbau (LWG) in Bamberg herzlich zum Bio-Beeren-Tag auf dem Versuchsgelände der LWG ein. Rund 25 Teilnehmende aus verschiedenen Regionen folgten der Einladung und reisten nach Bamberg an, um sich über die neusten Versuchsergebnisse und Entwicklungen ... Mehr
19. und 20. September 2024
3. Bayerischer Azubitag zum Netzwerken im Ökogartenbau
Am 19. und 20. September 2024 findet der "3. Bayerische Azubitag im Ökogartenbau" am LWG-Versuchsbetrieb in Bamberg statt. Wir laden alle bayerischen Azubis, die derzeit im Erwerbsgartenbau eine gärtnerische Ausbildung absolvieren oder im September 2024 starten, ganz herzlich dazu ein! Alles was Ihr mitbringen müsst, ist Interesse am ökologischen Gartenbau, Lust auf interaktive Workshops und einen Austausch ... Mehr
weitere aktuelle Meldungen
Öko-Akademie Bamberg
Bio-Ingwertagung
Seit mehreren Jahren beschäftigt sich die Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Bamberg mit dem Ingwer-Anbau. Seit 2021 laufen verschiedene Versuche zur Optimierung des Ingwer-Anbaus auf Substrat und im unbeheizten Folientunnel. Am 04.09.2024 möchten wir die aktuell laufenden Versuche vorstellen, Fragen zum Anbau klären und unser Wissen mit Ihnen teilen. Mehr
Öko-Akademie Bamberg
Besuch der Darmstädter Forstbaumschulen
Am 22. August 2024 steht ein Besuch der Darmstädter Forstbaumschulen auf dem Programm. An diesem Tag liegt der Fokus auf dem Erwerb und der Nutzung ökologischer Jungpflanzen, da derzeit nur wenige ökologisch produzierte Pflanzen am Markt angeboten werden. Wir werden den Austausch mit den Anbauenden suchen und die Forstbaumschule ausführlich besichtigen. Die Veranstaltung richtet sich an Umstellungsinteressierte sowie bereits ökologisch wirtschaftende ... Mehr
Nachbericht zur Veranstaltung am 02.07.2024
Öko-Gemüsebautag 2024
Am 2. Juli 2024 lud der Gemüsebauversuchsbetrieb der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) interessierte Gärtnerinnen und Gärtner zum Öko-Gemüsebautag auf dem Versuchsgelände in Bamberg ein. Rund 80 Teilnehmende aus Beratung und Praxis folgten der Einladung, um sich über die aktuell laufenden Versuche und die neusten Projekte und Forschungsergebnisse zu informieren. Mehr
FarmDroid FD20 – neuer Kollege unterstützt beim Jäten
Die effiziente Regulierung von Beikräutern stellt eine wichtige Kulturmaßnahme dar, um ein ungestörtes Wachstum der Kulturpflanzen zu gewährleisten und somit hohe Erträge zu sichern. Zunehmende Einschränkungen des Herbizideinsatzes, ein Mangel an Saisonarbeitskräften und steigende Löhne stellen viele Anbauer vor die Frage, wie in Zukunft eine effektive Beikrautregulierung im Gartenbau gestaltet werden kann ... Mehr
Nachbericht zum Workshop am 22.03.2024
Schnittworkshop zur Öko-Haselnuss
Die Öko-Akademie Bamberg lud in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Ökogartenbau der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau am 22.03.2024 zu einem Schnittworkshop zur ökologischen Haselnuss ein. Die Veranstaltung fand im Gasthaus zum Hühnernest in Dittelbrunn statt, wo die Teilnehmenden eine theoretische Einführung sowie einen intensiven Erfahrungsaustausch ... Mehr
Kompetenzzentrum Ökogartenbau
Kulturanleitung für den ökologischen Haselnussanbau in Deutschland
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) bietet in diesem Leitfaden grundlegende Informationen zum Anbau und zur Pflege von Bio-Haselnüssen für interessierte Gärtnerinnen und Gärtner.
Der Leitfaden soll helfen, den Anbau von Haselnusskulturen besser zu verstehen und umzusetzen ... Mehr
Nachbericht zur Online-Veranstaltung am 19.03.2024
Grundlagen der Direktvermarktung im Gemüseanbau
Am 19. März 2024 lud die Öko-Akademie der LWG Bamberg zu einem Online-Seminar ein, das den Teilnehmenden einen tiefen Einblick in die Grundlagen der Direktvermarktung im Gemüsebau bot. Ein breites Spektrum an Vermarktungsstrategien wurde von verschiedenen Experten vorgestellt und diskutiert. Mehr
Nachbericht Online-Winterberichtsreihe im Februar 2024
Aktuelles aus dem Arbeitsbereich Umweltgerechte Erzeugung
An fünf Mittwochabenden im Januar und Februar lud die Bayrische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) zu Ihrer neuen Online-Winterberichtsreihe „Aktuelles aus dem Arbeitsbereich Umweltgerechte Erzeugung“ ein. Für jeweils 1,5 Stunden wurden den teilnehmenden Interessenten neue Forschungsinformationen im Bereich des Gemüsebaus aus dem Erwerbsgartenbau präsentiert ... Mehr
Kompetenzzentrum Ökogartenbau
Artenevaluierung möglicher Arten für das additive Intercropping
Im ökologischen Gartenbau spielen Biodiversität und die Förderung einheimischer Nutzinsekten eine zentrale Rolle im Pflanzenschutzkonzept. Um die Effizienz etablierter Blühflächen zur Nützlingsförderung weiter zu verbessern, wurde eine Artenevaluierung zum additiven Intercropping als zusätzlicher Baustein gestartet. Mehr
Nachbericht zur Veranstaltung am 15.01.2024
Bayerischer Industriegemüsetag 2024 in Aiterhofen
Anfang des Jahres traf sich die „Industriegemüseszene“ wieder in Aiterhofen bei Straubing. Aufgrund der letztjährigen guten Erfahrungen fand die Veranstaltung wieder als Hybridveranstaltung statt. Stefan Kirchner vom Institut für Erwerbs- und Freizeitgartenbau der LWG Veitshöchheim, bzw. Stefanie Pahnke von der Abteilung Gartenbau des AELF ... Mehr
Nachbericht zur Veranstaltung am 19.10.2023
Bio-Pilzzucht-Seminar
Die Öko-Akademie der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Bamberg veranstaltete am 19.10.2023 ein Seminar zur Bio-Pilzzucht. Dabei stellte der Gründer des Biopilzbetriebes aus Gossau (ZH), Patrick Romanens, die Pilzproduktion vor und gab Einblicke in den Prozess vom Substrat bis hin zu den verschiedenen Sorten. Auch der Unterschied von der Bio-Pilzzüchtung zur ... Mehr
Nachbericht zur Veranstaltung am 24.08.2023
Exkursion Öko-Haselnussanbau
Die Öko-Akademie Bamberg veranstaltete zusammen mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft am 24.08.2023 eine Exkursion zum Öko-Haselnussanbau. Dabei wurde die Haselnuss aus obstbaulicher Sicht durchleuchtet. Es erwartet die Teilnehmenden eine Besichtigung durch den Hofladen des Obstbau Betriebes Winkler. Themen wie die Veredelung, die Anbauplanung ... Mehr
Nachbericht zur Veranstaltung am 21.09.2023
2. Bayerischer Azubitag zum Netzwerken im Ökogartenbau
Strahlendes Herbstwetter, 40 Junggärtnerinnen und -Gärtner, und große Neugier auf fachliche Themen und Berufskolleginnen und -Kollegen: Das ist der Azubitag Ökogartenbau an der LWG Bamberg! Der Azubitag wurde letztes Jahr vom Kompetenzzentrum Ökogartenbau zusammen mit der Landesvereinigung Ökologischer Landbau in Bayern e.V. (LVÖ) ins Leben gerufen ... Mehr
Nachbericht zur Veranstaltung am 19.07.2023
Hackroboter Feldtag
Am 19. Juli 2023 lud die LWG zu einer Maschinenvorführung zu autonomer Hacktechnik ein. Es wurden die Hackroboter Oz, Tipard, Orio und Farming GT auf der Kohlfläche der Gärtnerei Burgis, der Fläche der Baumschule J. Schmitt und auf dem Versuchsgelände der LWG in Bamberg vorgestellt. Mehr
Nachbericht zur Veranstaltung am 29.06.2023
Mulch-Feldtag in der Rhön
In Zusammenarbeit mit der ÖKOmene Bayern lud die Öko-Akademie der bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Bamberg am 29. Juni 2023 zu einem Feldtag auf dem Betrieb Löwenhain GbR in Bad Neustadt ein, bei dem der Anbau von Gemüse in Mulch in den Mittelpunkt gerückt wurde und so die Theorie mit Praxis verknüpft werden konnte. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Optimierung eines Verfahrens zum Beikrautmanagement im Feldgemüsebau mit einem spritzbaren Mulchmaterial OptiMulch
Im Feldgemüsebau werden im konventionellen Anbau Herbizide zur Beseitigung von Beikräutern eingesetzt. Im ökologischen Anbau werden Beikräuter häufig mechanisch durch Hacken, Abflammen oder physikalisch am Aufwuchs gehindert, z. B. durch Ausbringen von Mulchfolien. Die mechanische und die physikalische Beikrautkontrolle ist zeit- und kostenintensiv. Mehr
Nachbericht zur Exkursion am 06.05.2023
Bio-Weihnachtsbaum-Seminar
Am 2. Juni 2023 folgte eine Exkursion nach Gut Mergenthau, an der rund 35 Anbauende teilnahmen. Behandelt wurden verschiedenste Themen, von dem Düngeversuch des Kompetenzzentrums Ökogartenbau bis zur Betriebsvorstellung des Betriebes Resele und Fottner GbR, sowie deren Technik und die Besichtigung der Christbaumkulturen. Mehr
Kompetenzzentrum Ökogartenbau
Umstellung auf den ökologischen Gartenbau - ein Leitfaden
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) bietet in einem Leitfaden grundlegende Informationen über die Umstellung auf den ökologischen Gartenbau für umstellungsinteressierte Gärtnerinnen und Gärtner. Dieses Merkblatt soll als Hilfestellung dienen, umstellungsinteressierten Gärtnerinnen und Gärtnern grundlegende Informationen zur Umstellung auf den ökologischen Gartenbau zu geben. Mehr
Kompetenzzentrum Ökogartenbau
Internationaler Tag der Möhre am 04.04.: Möhren als vielseitiges und gesundes Superfood im Fokus
Seit 2003 wird der internationale Tag der Möhre in mehreren Ländern gefeiert, um das Bewusstsein der Möhre in unserer Ernährung zu stärken. Die Möhre überzeugt nicht nur als Rohkost, sondern auch gekocht, gegrillt und gebraten durch ihre ernährungsphysiologisch wertvollen Inhaltsstoffe und die nahezu ganzjährige Verfügbarkeit als regionales Superfood. Besonders zu Ostern ist der Möhrenkuchen ein beliebter Klassiker. Mehr
Nachbericht zum Seminar vom 27. und 28. Februar 2023
Echte Naturschönheiten: Zierpflanzen aus ökologischer Produktion
Nach der sehr guten Rezession im vergangenen Jahr veranstaltete die Öko-Akademie Bamberg am 27. und 28.02.2023 ein weiteres Mal das Seminar „Grundlagen zum Bio-Zierpflanzenbau“, welches online stattfand. Bei der Organisation wirkten neben der LWG auch die Fördergemeinschaft ökologischer Zier- & Gartenpflanzen e. V. (föga) sowie die Arbeitsgemeinschaft der ökologischen Gartenbauberatung (Ökomene) maßgeblich mit. Mehr
Kompetenzzentrum Ökogartenbau
Ergebnisse des angelegten On Farm-Versuchs zur frühen Waschmöhre
In Zusammenarbeit mit einem Praxisbetrieb in Eltmann (Landkreis Haßberge) hat das Kompetenzzentrum Ökogartenbau im Fachbereich des Ökogemüsebaus einen On Farm Versuch angelegt und ausgewertet. Der Sortenvergleich mit 16 Sorten befasste sich mit der frühen Waschmöhre des Typs Nantaise im Wachstumsbereich von 100 bis 110 Tagen. Mehr
Nachbericht zur Veranstaltung vom 03.11.2022
1. Austauschtreffen Öko-Obstbau - Plattform zum Netzwerken und Informieren
Am 3. November 2022 fand das Betriebsforum für den ökologischen Obstbau am LWG Versuchsgelände für Obstbau in Thüngersheim statt. Hierfür waren alle in Bayern ökologisch wirtschaftenden Obstbaubetriebe sowie Umstellungsinteressierte eingeladen. Neben der Präsentation des Versuchsbetriebes wurde sich in Form eines Workshops intensiv ausgetauscht. Auch für das Kennenlernen untereinander war die Präsenzveranstaltung wichtig. Mehr
Kompetenzzentrum Ökogartenbau
Baumschule der Zukunft – Robotik zur Beikrautregulierung
Immer stärker liegt der Fokus im Gartenbau auf der herbizidfreien Beikrautregulierung. Speziell im biologischen Anbau müssen hierfür Möglichkeiten der Bearbeitung geschaffen werden. Da Arbeitskräfte in Zukunft immer teurer werden und die Verfügbarkeit von Saisonarbeitern schwieriger, spielt die autonome Hacktechnik per Roboter eine immer wichtigere und zukunftsweisende Rolle... Mehr
Neue BZL-Broschüre
Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau
Im Rahmen des Modell- und Demonstrationsvorhabens „Optimierung der Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau“ (2016-2021) entstand eine umfangreiche Broschüre, die praxistaugliche Tipps und Handlungsempfehlungen gibt, wie eine effiziente und umweltschonende Düngung im Freilandgemüsebau gelingen kann. Die Broschüre steht nun kostenlos im BLE-Medienservice zum Download.... Mehr
Kompetenzzentrums Ökogartenbau
Den Bio Obst- und Gemüsebau in Bayern voranbringen
Bis 2030 soll der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche in Bayern auf 30 Prozent ansteigen. Dieses Ziel hat sich die Bayerische Staatsregierung durch Annahme des „Volksbegehren Artenvielfalt – Rettet die Bienen!“ gesetzt. Mit dem Kompetenzzentrum Ökogartenbau wurden im Rahmen des Programms BioRegio 2030 zusätzliche Kapazitäten zur Stärkung und Weiterentwicklung des... Mehr
Nährstoffanalysen leicht gemacht
Welche Möglichkeiten gibt es eine Bodenprobe zu ziehen?
An der LWG in Bamberg ist ein neuer Info-Film zum Thema „Nährstoffanalysen leicht gemacht – Welche Möglichkeiten gibt es eine Bodenprobe zu ziehen?“ entstanden. In diesem Film werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt eine Bodenprobe zu ziehen. Zunächst wird erklärt, warum es nötig ist eine Bodenanalyse durchzuführen und die dafür notwendigen Bodenproben zu ziehen. Mehr
Schwerpunkte
Forschung
Laufende Forschungsprojekte
Forschungsprojekt (Kurzprojekt)
Einsatz von vollautomatischen Drohnen in Salat
Die Produktionsfläche für Salat im geschützten Anbau steigt kontinuierlich. Das Produktionsverfahren ist mit bis zu 300 Salatköpfen/m² und Jahr außerordentlich intensiv und damit letztendlich ressourcensparend sowie zeit- und witterungsunabhängig. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Effiziente Bewässerung im Obst- und Weinbau
Der Klimawandel und die damit einhergehende Veränderung der Niederschlagsverteilung stellt die Landwirtschaft, wie auch den Obst- und Weinbau vor eine große Herausforderung. Seit einigen Jahren treten häufiger Hitze- und Trockenperioden in Deutschland auf. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Optimierung eines Verfahrens zum Beikrautmanagement im Feldgemüsebau mit einem spritzbaren Mulchmaterial OptiMulch
Im Feldgemüsebau werden im konventionellen Anbau Herbizide zur Beseitigung von Beikräutern eingesetzt. Im ökologischen Anbau werden Beikräuter häufig mechanisch durch Hacken, Abflammen oder physikalisch am Aufwuchs gehindert, z. B. durch Ausbringen von Mulchfolien. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Agri-Photovoltaik im Gemüse- und Obstbau
Der menschenverursachte Klimawandel stellt die Landwirtschaft vor neue Herausforderungen. Durch die mit dem Klimawandel gekommenen Wetterextreme kann ein starker Rückgang der landwirtschaftlichen Erträge über die letzten Jahrzehnte beobachtet werden. Um den ... Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Innovative Methoden zur ökologischen Beikrautregulierung im Gartenbau
Innovative Methoden für eine ökologische Beikrautregulierung werden durch weitere Einschränkungen des Herbizideinsatzes immer wichtiger für die Praxisbetriebe. Viele beschäftigen sich bereits mit der Anschaffung neuer Hacktechnik für ihren Betrieb. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Nutzwasserbereitstellung und Planungsoptionen für die urbane und landwirtschaftliche Bewässerung
© Dr. Nadine Scheyer/ Stadtentwässerung-Schweinfurt
Viele Regionen in Deutschland und Europa sehen sich durch zunehmende saisonale Wasserknappheit mit einer neuen wasserwirtschaftlichen Situation konfrontiert. Um Wasser durch Mehrfachnutzung länger in der Region zu halten und damit Nutzungskonflikten vorzubeugen, ist es dringend notwendig auch unkonventionelle ... Mehr
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Forschungsprojekt (Kurzprojekt)
Hochpräzise und selektive Einzelpflanzenbehandlung im Gemüsebau auf Basis Künstlicher Intelligenz
Mit Hilfe der punktuellen Einzelpflanzenbehandlung mit der ARA-Spritze sollen Herbizide dort eingesetzt werden, wo sie auch tatsächlich benötigt werden. Dabei soll der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln laut Angaben des Unternehmens um bis zu 90 % reduziert werden ... Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Entwicklung einer automatisierten Entscheidungshilfe zur ressourcenschonenden Bewässerung in Gartenbau und Landwirtschaft
Durch die Sommertrockenheit ist das Thema Wasser und Agrarproduktion in allen Bereichen präsent, in der Gesellschaft, der Politik, der Wasserwirtschaft und natürlich in den landwirtschaftlich gärtnerischen Betrieben. Die geringen Niederschläge mussten vielfach durch zusätzliche Bewässerungsgaben ausgeglichen werden ... Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Wassermanagement im Obstbau
Im Zuge des Klimawandels ist laut Klimaexperten zunehmend mit unregelmäßigen sowie extremen Wetterereignissen zu rechnen. Dabei treten niederschlagsfreie Trockenperioden sowohl häufiger als auch über längere Zeiträume hinweg auf. Bei Obstanlagen handelt es sich um Dauerkulturen, auf die sich klimatische Extreme wie ... Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Nährstoffmanagement im Ökologischen Gemüsebau mit neuen Düngestrategien und EDV-gestützten Tools – „Nutri@ÖkoGemüse“
Ein aktueller Themenbereich im Gemüsebau ist die bedarfsgerechte Düngung. Die Düngeverordnung formuliert als Ziel, ein Gleichgewicht zwischen dem voraussichtlichen Nährstoffbedarf der Pflanzen einerseits und der Nährstoffversorgung aus dem Boden und aus der Düngung andererseits zu erreichen. Dieses zu .... Mehr
Erweiterung Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
Sensorbasierte Düngung von Gemüsekulturen im Freilandgemüsebau über Bewässerung
In Anbetracht der Nitratbelastung des Grundwassers sowie daraus resultierenden neuen Anforderungen der Düngeverordnung besteht großes Interesse und die Notwendigkeit, die Stickstoffdüngung effizienter zu gestalten. Demnach soll die optimale Versorgung der Pflanze gewährleistet und gleichzeitig die .... Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Herbizidfreie Beikrautregulierung in gärtnerischen Kulturen
Da der Einsatz von Herbiziden immer weiter eingeschränkt wird, werden in vielen gärtnerischen Kulturen Alternativen benötigt. Aktuell werden von verschiedenen Firmen autonome Systeme zur mechanischen Unkrautkontrolle entwickelt, die in den kommenden Jahren zur Marktreife kommen werden. Um einen effektiven Einsatz .... Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Sicherstellung des fränkischen Süßkirschanbaus unter dem Einfluss des Klimawandels
In den letzten Jahren wurde deutlich, dass der Klimawandel auch schon in Franken angekommen ist. Ein großes Problem sind die warmen Winter und Frühjahre und der damit verbundene Vegetationsbeginn. Spätfröste wie 2017 können im Erwerbsanbau zu einem erheblichen monetären Schaden führen. Das Jahr 2018 war zwar frei von .... Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Entwicklung von neuen Belichtungsstrategien mit moderner LED-Technik zur Produktion von rückstandsfreien Zierpflanzen, Gemüsejungpflanzen und Kräutern
Die Reduktion von chemischen Bioregulatoren und Pflanzenschutzmitteln in der gartenbaulichen Produktion gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sowohl Verbraucher als auch Handel verlangen vermehrt nach rückstandsfreien Zierpflanzen. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
LandSchafftEnergie – Energiewende im ländlichen Raum
Die Umsetzung der Energiewende in Deutschland ist eine große Herausforderung. Das Expertenteam von "LandSchafftEnergie" bietet kostenlose und neutrale Informationen und Initialberatung für Gärtner, Winzer, Land- und Forstwirte, Kommunen und interessierte Privatpersonen an. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Ressourcenschonender Fruchtgemüseanbau im erdelosen Anbau im Gewächshaus mit größtmöglicher Rückstandsreduktion
Der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln wird im gesellschaftlichen Diskurs kritisch gesehen. Die gärtnerische Praxis reagiert darauf zunehmend mit der Integration von biologischen und biotechnischen Maßnahmen gegen Krankheiten und Schädlinge. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Beikrautregulierung in Ökobetrieben mit Gemüsekulturen unter besonderer Betrachtung von moderner RTK-Steuerung-, Ultraschall- und Kameratechnik inkl. Arbeitswirtschaft und Kosten
Die Beikrautregulierung in Ökobetrieben mit Gemüsekulturen ist häufig verbunden mit viel Handarbeit und maschinellem Arbeitsaufwand. In den letzten Jahren wurden in der Landtechnik Technologien wie GPS-RTK-, Kamera- oder Ultraschallsteuerung zur automatischen Führung von Landmaschinen entwickelt. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Möglichkeiten für den Nachbau von Erdbeeren auf bodenmüden Standorten
Fehlender oder eingeschränkter Flächenwechsel mit ständigem Anbau von Erdbeeren und anderen Rosaceaen auf der gleichen Fläche führt zu Bodenmüdigkeit, die sich u. a. in Wuchs-, Ertrags- und Qualitätseinbußen sowie erhöhtem Erregerbefall äußert. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Energieeinsparung und Effizienzsteigerung in der gärtnerischen Produktion durch LED-Belichtungssysteme
Für Zierpflanzenbaubetriebe ist eine schnelle und sichere Bewurzelung aus ökonomischen, ökologischen und phytosanitären Gründen enorm wichig. Ziel dieses Forschungsvorhabens war die Überprüfung der LED Technik als Alternative zu den energieintensiven Natriumdampf-Hochdrucklampen. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Verbesserung und Standortsicherung der Meerrettichproduktion in Bayern
Meerrettich wird vegetativ vermehrt. Da es jedoch keine Mutterpflanzenquartiere gibt, sondern Landwirte Fechser aus der laufenden Ernte entnimmt, reichern sich latent vorhandene Schadorganismen immer weiter an. Diese Problematik wurde von der LWG in Zusammenarbeit mit AELF Fürth untersucht. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Umsetzung von radargestützten Wetterprognosen zur effizienten und wassersparenden Beregnung von gärtnerischen Kulturen in landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betrieben
Innerhalb des Projektes wurde vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinland-Pfalz ein Softwaremodul entwickelt, das dem Landwirt/Gärtner zur Optimierung seiner Bewässerung dienen soll. Die Handhabung und Genauigkeit der Software wurde durch Anwendung auf Testflächen überprüft. Mehr