Umweltschonender Weinbau
Rund um den Rebschutz

Der Rebschutz befasst sich neben den tagesaktuellen Aufgaben um die Weinstöcke vor Krankheiten und Schädlingen zu schützen, mit den Möglichkeiten der Prognose von Krankheitsentwicklungen, der Untersuchung von Krankheiten und Schädlingen, aber auch der Reaktion der Rebe auf Einflüssen von außen. Neben der Gesundheit der Rebe stehen die Schonung der Umwelt und die Förderung von Nützlingen beim Integrierten Pflanzenschutz im Vordergrund.
Die vorgestellten Arbeiten und Empfehlungen dienen grundsätzlich den Zielen des Nationalen Aktionsplans Pflanzenschutz (NAP).

Aktuelles

Rebschutz
Spätfrost-Warnmelder online

Zwei diesjährige Triebe mit 4 bis 5 ausgebildeten Blättern sind braun und hängen bogig herab

Die Vegetation ist auch in diesem Jahr wieder sehr verfrüht. Dies birgt die Gefahr, dass auch ein früher Rebaustrieb durch Spätfröste geschädigt werden kann. Die Agrarmeteorologie in Bayern hat daher zusammen mit dem DLR Rheinland-Pfalz einen Spätfrost-Alarm eingerichtet. Nach der Registrierung erhalten Sie bei Gefahr eine entsprechende Warnung auf Ihr Smartphone.  Mehr

Das Laubwandflächen-Modell - die neue Bezugsgröße für die Dosierung von Pflanzenschutzmitteln

Blick in eine Rebgasse: links Reben überragen obersten Draht, rechts sind sie erst halb so hoch

Seit vielen Jahren wird bereits über eine angepasstere Dosierungs-Angabe gegenüber der bisherigen Aufwandmengen-Angabe in Liter bzw. Kilogramm pro Hektar Grundfläche diskutiert. Die Mängel dieser Angabe zeigen sich bei unterschiedlichen Laubwandhöhen bei gleichem Entwicklungsstadium, fehlende Anpassungsmöglichkeit bei unterschiedlichen Erziehungsformen und Problemen bei der Übertragbarkeit von Versuchsergebnissen im Zulassungsverfahren. Daher wurde beschlossen die Dosierung an die tatsächlich behandelte Laubwandfläche zu binden.   Mehr

Rebschutz in Zeiten des Klimawandels - was sich bereits geändert hat

Nach starkem Peronosporabefall vereinzelt gesunde Beeren, sonst nur abgestrorbene Trauben

Der Klimawandel zeichnet sich immer klarer ab. Welche Auswirkungen haben die sich ändernden Bedingungen für den Weinbau, speziell für den Rebschutz? Was kann bereits beobachtet werden?  Mehr

Reduzierter Pflanzenschutzmitteleinsatz im Weinbau Bayerns

Blätter und Trauben mit grauem Belag, rötlich statt blauen Beeren, die aufgeplatzt sind.

Die Belastung von Umwelt und Naturhaushalt durch Pestizide steht derzeit stark im Fokus. Eine deutliche Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes wird angestrebt. Die LWG arbeitet mit den bayerischen Winzer schon seit einiger Zeit an diesem Thema.  Mehr

Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung - Einschränkungen für bestimmte Pflanzenschutzmittel (Änderung vom 08.09.2021)

Seitlich ein Weinberg angeschnitten, breiter Grünstreifen, Mauer und tiefer das Bachbett

Im Zuge des Insektenschutzpaketes sind einige rechtliche Änderungen erfolgt. Neben Änderungen im Bundesnaturschutzgesetz sind vor allem die rechtlichen Änderungen durch die fünfte Verordnung zur Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung in der weinbaulichen Praxis zu beachten  Mehr

Grauburgunder-Virus (GPGV) - Grapevine Pinot Gris Virus

Weinblatt mit mosaikartigen Aufhellungen

Das Grauburgunder-Virus (GPGV) wird seit 2015 in den deutschen Weinbaugebieten nachgewiesen. In Franken ist das Virus weit verbreitet. Symptome sind mosaikartige Aufhellungen und verzögertes Wachstum in der Austriebsphase. Je nach Jahreswitterung zeigen sich auch bei den Trauben deutliche Symptome.   Mehr

Immer aktuell

Achtung Reblaus!

Gallen der Blattreblaus an den Blättern ausgetriebener Unterlagsreben, die in einer Heckenrose wuchern

Immer wieder ist zu beobachten, dass Reben mit ihren Ranken Hecken überziehen oder sich in einer Wiese ausbreiten. Achtung! Die Triebe und Blätter von Unterlagsreben bieten hervorragendes Vermehrungsmaterial für die Reblaus...  Mehr

Checkliste zum Integrierten Pflanzenschutz

Junge Weiße Traube mit Peronospora

Seit 1. Januar 2014 sind auch alle Winzer, die Profi-Pflanzenschutzmittel einsetzen, verpflichtet die Grundsätze des Integrierten Pflanzenschutzes einzuhalten. Dies wird ab dem Jahr 2021 nun kontrolliert. Eine Checkliste hilft bei der Überprüfung.  Mehr

Anwenderschutz beim Herrichten und Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln sowie bei Folgearbeiten (Angaben ohne Gewähr)

Eine Person steht ohne Schutzausrüstung im Weinberg und greift in die Laubwand

Nacharbeiten sind je nach Pflanzenschutzmaßnahme ohne Schutzausrüstung wie hier meist nicht mehr machbar

Bisher wurden die Bestimmungen zum Anwenderschutz als Auflagen erteilt. Nunmehr werden diese bei allen Neuzulassungen als bußgeldbewehrte Anwendungsbestimmungen vergeben. Dies hat in der Weinbaupraxis zur Verunsicherung geführt. Daher wollen wir Ihnen einen einfachen Weg vorgeben, damit Sie die Auflagen/Anwendungsbestimmungen auch möglichst einfach einhalten können  Mehr

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutz (NAP)

Ausschnitt aus einer reifen Traube mit von grauem Pilz "bestäubten" Beeren

Zusammenstellung der Aktivitäten, die die LWG für und mit den bayrischen Winzern unternimmt, um die Risiken für Mensch und Natur, die durch den Einsatz von Pflanzenschutzmittel entstehen, zu minimieren.   Mehr

F.R.I.S. - Fränkisches RebschutzInformationsSystem

F.R.I.S. ist ein aktuelles und umfassendes Beratungsinstrument für einen nachhaltigen, umwelt- und ressourcenschonenden Weinbau, das so aufgebaut wurde, dass es ständig weiterentwickelt werden kann und soll.  Mehr

Rebschutzwarte

Die Rebschutzwarte der fränkischen Weinbaugemeinden können seit 2019 ihre Beobachtungen direkt über VitiMonitoring eingeben und damit sofort für alle sichtbar melden. Sollten Sie noch kein Passwort für die Eingabe ihrer Beobachtungen und Daten haben, melden Sie sich bitte bei:

Rebschutz - VitiMonitoring
E-Mail: rebschutz@lwg.bayern.de

Sollten Sie es vorziehen ihre Beobachtungen über E-Mail zu melden, nutzen Sie bitte unten stehende Formulare. Meldungen per Mail bitte an rebschutz@lwg.bayern.de.

Im Fokus

Praktischer Rebschutz

Neben der Vorbeugung, Abwehr und Bekämpfung von Schadorganismen gehört zu einem korrekt durchgeführten Rebschutz die Vermeidung von Gefahren, die aus dem Umgang oder dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (PSM) entstehen könnten. Dazu gehören neben der korrekten Anwendung der PSM, die Beachtung des Resistenzmanagements, die optimale Geräteeinstellung, die Applikationstechnik sowie die Gerätereinigung, aber auch die Dokumentation.

- - - - - - -

- - - - - - -

Gesetzliche Grundlagen zum Pflanzenschutz

Der Pflanzenschutz im Weinbau basiert auf rechtlichen Regelungen der EU, die in deutsches Recht umgesetzt wurden. Hier finden sich wichtige rebschutzrelevante Gesetze und Verordnungen für die Arbeit des Winzers.

Rebschutz
Mittelprüfung im Weinbau

Ausschnitt aus dem GEP-Zertifikat

Gemäß Pflanzenschutzmittelverordnung und Verordnung (EU) Nr. 284/2013 ist der Bereich Rebschutz im Institut für Weinbau und Oenologie an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau ist eine amtliche Einrichtung für die Prüfung der Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln.  Mehr